Mother Tongue

Im Jahr 2022 ist das Recht zu entscheiden, wann und wie man Mutter wird, immer noch ein umstrittenes. Vielerorts wird für eine legale Abtreibung gekämpft, während mancherorts das Gesetz rückgängig gemacht werden soll. Der Diskurs polarisiert sich um zu hohe oder zu niedrige Geburtenraten, um künstlichen Befruchtung, die Legalisierung der Leihmutterschaft, die Adoption durch Alleinstehende und homosexuelle Paare. Mutterschaft ist politisch. Geschrieben aus den Erzählungen von Müttern mit Migrationsgeschichte, von Transvätern, von heterosexuellen Müttern, die auf künstliche Befruchtung zurückgreifen, von schwulen Vätern mit Kindern, von Frauen, die abgetrieben haben, von Frauen, die keine Kinder haben wollen.

Mother Tongue ist eine Enzyklopädie der Reproduktion im einundzwanzigsten Jahrhundert. In einem hybriden Raum zwischen Bibliothek und Kuriositätenkabinett, in dem Dokumente, Filme und Musik ausgetauscht werden, rekonstruieren die Performer*innen die Vergangenheit und diskutieren die Zukunft. 

Auf Deutsch, Englisch und Französisch

 

Trailer ansehen

 

Premiere am 11/September 2022


Die erste Ausgabe des Stücks wurde von ERT Emilia Romagna Teatro produziert und hatte 2021 im Teatro Arena del Sole (Bologna) Premiere. Die zweite Ausgabe wurde vom Centro Dramático Nacional (Madrid) und dem Teatre Lliure (Barcelona) koproduziert und 2022 in Madrid uraufgeführt.


Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Aufführungsrechte: Verlag der Autoren, Frankfurt am Main

 

Im Anschluss Publikumsgespräch im Gorki Kiosk mit Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Dr. Bahar Haghanipour (Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses und Sprecherin für Frauenpolitik und Gleichstellung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), den Darsteller*innen aus Mother Tongue, Bibiana Mendes (Produktionsdramaturgin) und Johannes Kirsten (Leitender Dramaturg am Gorki)

Moderation Kathrin Mahler-Walther (Geschäftsführerin der EAF Berlin - Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft)

 


Foto: Esra Rotthoff

Bühnenfotos: Ute Langkafel

Text und Regie
Lola Arias

Team

Übersetzung + Dramaturgie + Produktionsleitung Lola Arias Company

Video + Licht + Technische Leitung Lola Arias Company

Bühne + Kostüme

Choreografie

Künstlerische Zusammenarbeit

Sprechcoaching

Besetzung

Ufuk Tan Altunkaya

Cochon de Cauchemar

Kay Garnellen

Alice Gedamu

Millay Hyatt

Nyemba M'membe

Sandra Ruffin

Pressestimmen

»Oft sieht man in feministisch gelabelten Bühnenperformances Schauspielerinnen, die sich an kanonischen Frauenfiguren abarbeiten, indem sie wortreich erklären, warum sie nicht Ophelia sein wollen (…) Sicher richtig, nur bleibt die feministische Selbstkonstitution dort immer eine ex negativo: Frau definiert sich darüber, was sie nicht ist; aus dem Paradigma ausgestiegen wird so allerdings nicht. Lola Arias geht darüber hinaus, und in dieser Hinsicht ist ›Mother Tongue‹ echte Pionierinnenarbeit.«

Christine Wahl, nachtkritik

»Es ist ein kraftvoller, sympathischer, tief ins Herz fahrender und auch humorvoller Dokumentartheaterabend, bei dem man, wie schon so manches Mal im Gorki und insbesondere bei der argentinischen Theater-, Filme-, Bücher- und Musikmacherin Lola Arias, etwas vom Empowerment-Schwung abbekommt und in aktivistische Mittäterschaft gezogen wird.«

Ulrich Seidler, Berliner Zeitung

»Aus queerfeministischer und migrantischer Perspektive werden die bürokratischen Hürden aufgezählt, die das deutsche Familienrecht in all seinen Verästelungen den Kinderwünschen entgegenstellt, die nicht der Norm der Bilderbuchfamilie entsprechen.«

Konrad Kögler, das Theaterblog

»Das Publikum der Premiere freute sich über die Inszenierung […] Es spiegelte damit, dass es um Ermutigung und Ermächtigung geht, solche alternativen Familienentwürfe offen zu leben und dafür zu kämpfen, dass sie einen besseren Weg zur rechtlichen Gleichstellung erhalten.«

Katrin Bettina Müller, taz