Performance von und mit Nathalie Anguezomo Mba Bikoro
Die Künstlerin Nathalie Anguezomo Mba Bikoro untersucht die verworrenen Geschichten des deutschen Kolonialismus in West- und Südafrika, der Botanik und Mineralienkunde sowie der Stadtarchäologie, um eine performative Installation zu schaffen. Ausgehend von den Amphitheatern, die deutsche Siedler Ende des 19. Jahrhunderts in Kamerun, Senegal und Gabun zu Erholungszwecken errichteten, folgt sie den vielfältigen Spuren des Schriftstellers und Botanikers Adelbert von Chamisso, dessen berühmter Roman Der Mann ohne Schatten (1814) in solchen Theatern aufgeführt wurde. Sein Name wurde vor Ort als imaginäre Göttin namens Camissonae wieder angeeignet. Diese historischen und imaginären Stimmen bevölkern zusammen mit Heilpflanzen, Mineralien, afrikanischen Papageien, die deutsche Stimmen imitieren, und konzeptuellen Radioantennen das performative Klangfeld von Bikoro.
Die Forschung dehnt sich aus auf die Untersuchung der Verbindung zwischen Radioempfang und Piraterie als eine Form der Umschulung des Ohres und der Dekanonisierung der Wissensformen von Frequenz- und Nachrichtensignalen: Es wird ein antikoloniales Widerstandswissen kodiert, das oft in antikolonialen afrikanischen und Diaspora-Bewegungen im Kontext von Tansania (1914), Gabun (1960) und Mosambik (1979) eine große Rolle spielt. Viele dieser Botschaften, die insbesondere in Berlin von der schwarzen Diaspora (1930er Jahre) produziert wurden, teilten visionäre Strategien und Warnungen vor kolonialen Kämpfen und Rassismus. Bikoro erforscht Tonübertragungen von botanischen Trümmern und Piraterie durch Biomythographie und wissenschaftlichen akustischen Schutt kolonialer deutscher Siedlungen (1914) in Gabun durch das Aufgreifen der Natur als Ort des Widerstands in einer Ökonomie und Ökologie der Dunkelheit; was sich im Verborgenen bewegt und zurückkehrt. In diesem Werk überträgt die Natur Zeugnisse und Warnungen als Mittel für den lokalen Kampf der Kinderarbeiter*innen einer ehemaligen Bananenplantage in Mimbeng gegen eine deutsche Göttin „Camissonae“, deren Trugmanifestation von der deutschen Literatur des frühen 19. Jahrhunderts inspiriert ist.