Geheimdienste vor Gericht

Geheimdienste vor Gericht – eine Volksbeschwerde

Ein Projekt von Humanistische Union und Amnesty International

Ein Stück zwischen Realität und Fiktion. Die Realität: Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND hat Gesetze gebrochen, seine Kontrolleure getäuscht und – gemeinsam mit der NSA –  massenhaft und anlasslos uns alle überwacht. Die Fiktion: Das Volk legt Beschwerde ein und darüber verhandelt ein Gericht.


Glaubt man den Geheimdiensten, kann Sicherheit nicht garantiert werden, ohne E-Mails und Telefonate flächendeckend zu überwachen. Doch was passiert wirklich, wenn die Dienste alle Kontrollen unterlaufen und Gesetze eigenmächtig auslegen? Haben sich unsere Geheimdienste verselbstständigt? Was haben wir zu verlieren, wenn alle überwacht werden – und gibt es auch etwas zu gewinnen?


In einem fiktiven Gerichtssaal prallen Menschen mit verschiedenen Haltungen aufeinander. Die Inszenierung wird getragen von realen Expert_innen des öffentlichen Lebens: Richter, Internetaktivisten, Parlamentarier und Sachverständige ringen auf der Bühne um Fragen, die in ihrem tatsächlichen Berufsleben und politischen Schaffen eine zentrale Rolle spielen. Es sind zugleich Fragen und Vorwürfe, die derzeit in den Medien und dem Deutschen Bundestag verhandelt werden. Was in Zeiten technischen Fortschritts immer unübersichtlicher und in Zeiten erhöhter Terrorgefahr immer brisanter wird, soll nachvollziehbar für die verhandelt werden, die es betrifft: das Publikum.

 

Mit: Manfred Krause (ehem. Richter am VG Schleswig-Holstein), Dieter Deiseroth (ehem. Richter am Bundesverwaltungsgericht), Rosemarie Will (ehem. Richterin am Landesverfassungsgericht Brandenburg), Constanze Kurz (Sprecherin Chaos Computer Club), Rüdiger Söhnen (ehem. Richter am OLG Dresden), Klaus Landefeld (Branchenverband eco), Roland Schäfer (Datenschützer), Hans-Christian Ströbele (dienstältestes Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Geheimdienste), Peter Becker (Gerichtsdiener) 
Konzept und Text: Boris Jarosch, Sven Lüders, Lena Rohrbach, Lydia Ziemke
Einrichtung: Lydia Ziemke
Dramaturgie: Uta Plate